Linux
Installation
Ubuntu (≥ 18)
# Bitte ignorieren Sie den falschen Bericht zur Festplattennutzung
sudo apt install -fy ./rustdesk-<version>.debFür Ubuntu 18.04 führen Sie bitte zuerst die folgenden Schritte für pipewire aus.
sudo apt install software-properties-common
sudo add-apt-repository ppa:pipewire-debian/pipewire-upstream
sudo apt updateCentOS/Fedora (≥ 28)
sudo yum localinstall ./rustdesk-<version>.rpmArch Linux/Manjaro
sudo pacman -U ./rustdesk-<version>.pkg.tar.zstopenSUSE (≥ Leap 15.0)
sudo zypper install --allow-unsigned-rpm ./rustdesk-<version>-suse.rpmAppImage
# Für Fedora
sudo yum install libnsl
./rustdesk-<version>.AppImage# Für Ubuntu
sudo yum install libfuse2
./rustdesk-<version>.AppImageFlatpak
flatpak --user remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
flatpak --user install ./rustdesk-<version>.flatpak
flatpak run com.rustdesk.RustDeskX11 erforderlich
RustDesk unterstützt Wayland noch nicht; Sie müssen manuell zu X11 wechseln.
RustDesk unterstützt Wayland experimentell seit Version 1.2.0.
Server anzeigen
Ubuntu | Fedora | Arch Linux
Anmeldebildschirm
Der Anmeldebildschirm mit Wayland wird noch nicht unterstützt. Wenn Sie nach dem Neustart oder Abmelden mit RustDesk auf den Anmeldebildschirm zugreifen möchten, müssen Sie den Anmeldebildschirm auf X11 ändern. Bitte ändern Sie die folgende Zeile in /etc/gdm/custom.conf oder /etc/gdm3/custom.conf zu WaylandEnable=false:
#WaylandEnable=falseNote
Berechtigungsproblem
Wenn SELinux aktiviert ist, funktioniert RustDesk weder in X11- noch in Wayland-Umgebungen ordnungsgemäß, siehe zugehörige Probleme.
Sie können ausführen:
$ sudo grep 'comm="rustdesk"' /var/log/audit/audit.log | tail -1
type=AVC msg=audit(1697902459.165:707): avc: denied { name_connect } for pid=31346 comm="rustdesk" dest=53330 scontext=system_u:system_r:init_t:s0 tcontext=system_u:object_r:ephemeral_port_t:s0 tclass=tcp_socket permissive=0Note
audit ist der Zeitstempel.Wenn die Ausgabe avc: denied enthält, müssen Sie SELinux-Richtlinien hinzufügen, siehe SELinux.