Webkonsole
Funktionen:
- Hinzufügen/Ändern von Benutzern und Benutzergruppen
- Ändern von Gerätezugriffsberechtigungen
- Durchsuchen von Geräteverbindungs- und anderen Protokollen
- Einstellungen aktualisieren
- Verwalten von Strategien zur Synchronisierung von Client-Einstellungen
Anmelden
Der Standardport der Webkonsole ist 21114. Geben Sie http://<hbbs host>:21114 in den Browser ein, um die Konsolenseite aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen. Der Standard-Benutzername und das Standard-Passwort des Administrators lauten admin/test1234:

Wenn Sie HTTPS-Unterstützung benötigen, installieren Sie bitte einen Webserver wie Nginx oder verwenden Sie IIS für Windows.
Bitte ändern Sie nach dem Anmelden unbedingt das Passwort, indem Sie im Kontomenü oben rechts Einstellungen wählen, um die Seite zur Änderung des Passworts aufzurufen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Sie können auch ein anderes Administratorkonto erstellen und dieses löschen. Aktivieren Sie besser die E-Mail-Anmeldebestätigung.
Nicht-Administrator-Benutzer können sich auch anmelden, um ihr Gerät und ihre Protokolle zu durchsuchen und ihre Benutzereinstellungen zu ändern.
Automatische Konfiguration
Wenn Sie auf Windows EXE klicken, erhalten Sie die Konfigurationen für Ihren eigenen RustDesk Server Pro, die Ihnen bei der Konfiguration Ihrer Clients helfen.
Bei Windows-Clients können Sie die benutzerdefinierte Serverkonfiguration weglassen und stattdessen die Konfigurationsinformationen in den Dateinamen rustdesk.exe aufnehmen. Wie oben gezeigt, gehen Sie bitte auf die Startseite der Konsole und klicken Sie auf Windows EXE. Client ≥ 1.1.9 erforderlich.
Sie können dies in Verbindung mit der Client-Konfiguration und den Bereitstellungsskripten zur Einrichtung Ihrer Clients verwenden.
Neuen Benutzer erstellen, der nicht der Standardbenutzer admin ist
Note
Individual plan does not have this feature.- Klicken Sie im linken Menü auf
Benutzer. - Erstellen Sie ein weiteres Konto mit der Berechtigung
Administrator. - Melden Sie sich mit dem neuen Administratorkonto an.
- Löschen Sie den
adminauf der SeiteBenutzer.
Neuen Benutzer erstellen
- Klicken Sie im linken Menü auf
Benutzer. - Erstellen Sie einen neuen Benutzer.
- Wählen Sie aus, in welcher Gruppe er sein soll. Wenn Sie neue Gruppen hinzufügen müssen, lesen Sie bitte weiter.
Neue Gruppe hinzufügen
- Klicken Sie im linken Menü auf
Gruppen. - Erstellen Sie eine neue Gruppe.
- Sobald Sie eine Gruppe erstellt haben, können Sie ihr den Zugriff auf andere Gruppen erlauben, indem Sie auf
Bearbeitenklicken. - Wählen Sie die entsprechenden Gruppen aus, auf die Sie zugreifen möchten. Sie werden automatisch der entsprechenden Gruppe hinzugefügt.
Mehrere Relay-Server einrichten
- Gehen Sie zu
Einstellungenim Menü auf der linken Seite. - Klicken Sie im Untermenü auf
Relay. - Klicken Sie neben
Relay-Serverauf+. - Geben Sie die DNS- oder IP-Adresse des Relay-Servers in das nun angezeigte Feld ein und drücken Sie Enter.
- Wenn Sie mehr als einen Relay-Server haben, können Sie weiterhin auf
+klicken und die Geo-Einstellungen anpassen (speichern und kopieren Sie Ihren Schlüssel auf die anderen Server).
Lizenz einstellen oder ändern
- Gehen Sie zu
Einstellungenim Menü auf der linken Seite. - Klicken Sie im Untermenü auf
License. - Klicken Sie auf
Bearbeitenund fügen Sie Ihren Lizenzcode ein. - Klicken Sie auf
OK.
Protokolle anzeigen
Klicken Sie auf der linken Seite auf Logs.
E-Mails einrichten
Gmail in diesem Beispiel
- Gehen Sie zu
Einstellungenim Menü auf der linken Seite. - Klicken Sie im Untermenü auf
SMTP. - Geben Sie die SMTP-Adresse
smtp.gmail.comein. - Geben Sie unter
SMTP-Portden Port 587 ein. - Geben Sie unter
Mail-Kontodas Gmail-Konto ein, d. h.myrustdeskserver@gmail.com. - Geben Sie Ihr Passwort ein. Möglicherweise benötigen Sie ein App-Passwort.
- Geben Sie in
VonIhr Gmail-Konto ein, z. B.myrustdeskserver@gmail.com. - Klicken Sie zum Speichern auf
Check.
Gerätebenutzer/Strategien/Gerätegruppen Geräten über die Webkonsole zuweisen
Der Benutzer ist der RustDesk-Benutzer, der auf dem Gerät angemeldet ist oder dem Gerät durch Klicken auf Bearbeiten (Edit) neben dem Gerät zugewiesen wurde.
Klicke in das Benutzer (User)-Feld und wähle deinen Benutzer aus dem Dropdown-Menü.
Du kannst auch mehrere Geräte einem Benutzer zuweisen, indem du in der Benutzerliste (User List) auf Mehr → Geräte zuweisen (Assign Devices) klickst.
Um ein Gerät einer Gerätegruppe hinzuzufügen, klicke in der Geräteliste (Device List) auf Bearbeiten (Edit) neben dem Gerät und ändere die Gruppe (Group), oder gehe zur Liste Gerätegruppen (Device Groups), klicke auf den Namen einer Gruppe und passe die darin enthaltenen Geräte an.
Um eine Strategie einem Gerät zuzuweisen, bewege die Maus auf die rechte Seite der Strategieliste (Strategy List) und klicke im Menü auf Geräte bearbeiten (Edit Devices), Benutzer bearbeiten (Edit Users) oder Gerätegruppen bearbeiten (Edit Device Groups), um die entsprechenden Geräte, Benutzergeräte oder Gerätegruppengeräte zur ausgewählten Strategie hinzuzufügen.
API-Token
Zuerst musst du zu Settings → Tokens → Create gehen und ein Token mit den erforderlichen Berechtigungen erstellen:
Device, Audit Log, User, Group, Strategy, Address Book.
Nach der Erstellung kannst du diese Tokens über die Befehlszeile (Command Line) oder das Python CLI verwenden, um Aktionen mit den entsprechenden Berechtigungen auszuführen.
Zuweisung über Token in der Befehlszeile
Du kannst auch die RustDesk-Programmdatei mit dem Parameter --assign verwenden, um Zuweisungen vorzunehmen.
Damit kannst du Benutzer, Strategien, Adressbücher oder Gerätegruppen direkt über die Befehlszeile einem Gerät zuweisen.
Beispiel:
"C:\Program Files\RustDesk\rustdesk.exe" --assign --token <generatedtoken> --user_name <username>
Unterstützte Parameter
| Parameter | Beschreibung | RustDesk Server Pro | RustDesk Client |
|---|---|---|---|
--user_name <username> | Weist dem Gerät einen Benutzer zu | ||
--strategy_name <strategyname> | Weist dem Gerät eine Strategie zu | ||
--address_book_name <addressbookname> | Weist das Gerät einem Adressbuch zu | ||
--address_book_tag <addressbooktag> | Weist über Adressbuch-Tag zu | ||
--address_book_alias <alias> | Weist über Adressbuch-Alias zu | 1.5.8 | 1.4.1 |
--address_book_password <password> | Setzt das Passwort für den Adressbucheintrag | 1.6.6 | 1.4.3 |
--address_book_note <note> | Fügt eine Notiz für den Adressbucheintrag hinzu | 1.6.6 | 1.4.3 |
--device_group_name <devicegroupname> | Weist das Gerät einer Gerätegruppe zu | ||
--note <note> | Fügt dem Gerät eine Notiz hinzu | 1.6.6 | 1.4.3 |
--device_username <device_username> | Legt den Gerätenutzernamen fest | 1.6.6 | 1.4.3 |
--device_name <device_name> | Legt den Gerätenamen fest | 1.6.6 | 1.4.3 |
In der Windows-Befehlszeile wird standardmäßig keine Ausgabe angezeigt.
Um eine Ausgabe zu erhalten, führe den Befehl wie folgt aus:"C:\Program Files\RustDesk\rustdesk.exe" <arg1> <arg2> ... | more
oder"C:\Program Files\RustDesk\rustdesk.exe" <arg1> <arg2> ... | Out-String
(siehe hier).
Python CLI Verwaltungstools
Benutzerverwaltung (users.py)
Hilfe anzeigen:
./users.py -h
Benutzer anzeigen:
./users.py –url
Filter:--name: Benutzername--group_name: Benutzergruppe
Beispiel:
./users.py –url https://example.com –token
Operationen:view kann durch enable, disable oder delete ersetzt werden.
Beispiel (Benutzer deaktivieren):
./users.py –url https://example.com –token
Geräteverwaltung (devices.py)
Hilfe anzeigen:
./devices.py -h
Geräte anzeigen:
./devices.py –url
Filter:--id: Geräte-ID--device_name: Gerätename--user_name: Zugewiesener Benutzer--group_name: Benutzergruppe--device_group_name: Gerätegruppe--offline_days: Offline-Tage
Beispiel:
./devices.py –url https://example.com –token
Operationen:view kann durch enable, disable, delete oder assign ersetzt werden.
Beispiel (Gerät zuweisen):
./devices.py –url https://example.com –token
Adressbuchverwaltung (ab.py)
Hilfe anzeigen:
./ab.py -h
Freigegebene Adressbücher anzeigen:
./ab.py –url
Persönliche Adressbuch-GUID abrufen:
./ab.py –url
Ein freigegebenes Adressbuch hinzufügen:
./ab.py –url
Ein freigegebenes Adressbuch aktualisieren oder löschen:
./ab.py –url
./ab.py –url
Peers in einem Adressbuch anzeigen:
./ab.py –url
Peer hinzufügen, aktualisieren oder löschen:
./ab.py –url
./ab.py –url
./ab.py –url
Tag-Verwaltung:
./ab.py –url
./ab.py –url
./ab.py –url
./ab.py –url
Zugriffsregelverwaltung:
./ab.py –url
./ab.py –url
./ab.py –url
./ab.py –url
Beispiel (Lesezugriff für Benutzer „mike“ hinzufügen):
./ab.py –url https://example.com –token
Prüfprotokolle (audits.py)
Hilfe anzeigen:
./audits.py -h
Verbindungsprotokolle anzeigen:
./audits.py –url
Dateiübertragungsprotokolle anzeigen:
./audits.py –url
Alarmprotokolle anzeigen:
./audits.py –url
Konsolenprotokolle anzeigen:
./audits.py –url
Filter:--remote: Peer-ID (für Verbindungs- oder Dateiübertragungsprotokolle)--conn-type: 0=Remote Desktop, 1=Dateiübertragung, 2=Portweiterleitung, 3=Kamera anzeigen, 4=Terminal--device: Geräte-ID (für Alarmprotokolle)--operator: Benutzername des Operators (für Konsolenprotokolle)--created-at: Zeitfilter, z. B. “2025-09-16 14:15:57”--days-ago: Filtert Datensätze, die neuer als die angegebene Anzahl von Tagen sind--page-size / --current: Seitengröße / Aktuelle Seite
Beispiel:
./audits.py –url https://example.com –token
Suche nach einem Gerät
- Gehen Sie zu Geräte.
- Geben Sie im Suchfeld für den Gerätenamen den Namen ein und klicken Sie auf
Abfrageoder drücken Sie Enter. - Um einen Platzhalter zu verwenden, fügen Sie
%am Anfang, am Ende oder an beiden Enden des Suchbegriffs ein.
